- Pulle
- Pullef\1.Flasche.Stammtüberniederd»pulle«auslat»ampulla=kleineFlasche«.Seitdemfrühen18.Jh.\2.Gashebel,-pedal.Gehtzurückaufengl»pull=Griff,Schwengel«.Flieger-undKraftfahrerspr.seit1914.\3.Versager.Analogzu»
⇨Hascher1«.1920ff. \4.Feigling.EristmilitärischoderkameradschaftlicheinVersager.1920ff,sold.\5.Elektronenröhre.Sieistflaschenförmig.Rundfunk-undFernsehtechnikerspr.1950ff.\6.Mikrofon.1960ff.\7.dickePulle=Sektflasche;Sekt.Kellnerspr.1960ff.\7a.lahmePulle=langweiligerMensch.⇨Pulle3.Jug1960ff. \8.schnellePulle=a)Schnapsflasche,diereihumvonHandzuHandgehtundraschgeleertist.1914ff.–b)FlaschemithochprozentigemInhalt.DieWirkungdesInhaltszeigtsichschnell.1920ff.–c)schnellwirkendesDoping;Rauschgiftdroge;FlascheSektfürRennpferde.Sportl1920ff.————9.vollePulle=a)Vollgas;Höchstgeschwindigkeit.⇨Pulle2.1914ff.–b)größteLeistungskraft.Sportl1920(?)ff.–c)größteLautstärke.1960ff. \10.mitvollerPulle=mitfrischerKraft;draufgängerisch.1950ff.\11.PulledrinbiszumStehkragen=Vollgas.Fliegerspr.1935ff.\12.mitvollerPullearbeiten=Leistungssporttreiben.Sportl1950ff.\13.PullenindenKellerbringen=harnen.Hehlausdruck.1960ff.\14.aufvollePulledrehen=zulautem,schnellemMusizierenübergehen.⇨Pulle9c.Halbw1960ff. \14a.halbePullefahren=mithalberGeschwindigkeitfahren.1920ff.\15.vollePullefahren(geben)=mithöchsterGeschwindigkeitfahren.⇨Pulle9a.Kraftfahrerspr.1920ff. \16.vollePullelaufen=Höchstgeschwindigkeitentwickeln.Marinespr1939ff.\17.Pullemachen=dieFahrgeschwindigkeiterhöhen.UnterRadrennsportlerngebräuchlich.1920ff.————18.jetztplatztdiePulle=jetztistdieGeduldzuEnde;jetztwirdenergischeingegriffen.HängtwohlmitderplatzendenSektflaschezusammen.1920ff.\19.diePullereinhauen=dieFahrgeschwindigkeiterhöhen.⇨Pulle2.Kraftfahrerspr.undhalbw1950ff. \20.diePullereinschieben=a)denGashebeldesFlugzeugseinschieben;Vollgasgeben.⇨Pulle2.Fliegerspr.1935ff.–b)denDampfhebelderLokomotivenachuntendrücken.1950ff. \21.diePullebiszumStehkragen(bisinsHerz)reinschieben=Vollgasgeben.⇨Pulle11.Sold1935ff. \22.aufvollePulleschalten=sichmitallerKrafteinsetzen.Sportl1950ff.\22a.ausdervollenPulleschlucken=sehrgutverdienen.1970ff.\23.vollePullespielen=a)Tatmenschenrollenspielen.Theaterspr.1950ff.–b)Angriffsfußballspielen.⇨Pulle9b.Sportl1970ff. \24.zulangediePullegetrunkenhaben=kindischsein.Pulle=TrinkflaschedesSäuglings.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
См. также в других словарях:
Pulle — Pulle … Wikipédia en Français
Pulle — bezeichnet umgangssprachlich die Flasche Pulle (Zandhoven), Gemeindeteil von Zandhoven in Belgien August Adriaan Pulle (1878–1955), niederländischer Botaniker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Un … Deutsch Wikipedia
Pulle — Sf Flasche erw. reg. (18. Jh.) Hybridbildung. Aus dem Niederdeutschen übernommen. Das niederdeutsche Wort ist entlehnt aus l. ampulla Flasche . Ebenso nndl. pul; Ampulle. ✎ Röhrich 2 (1992), 1208. deutsch l … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Pulle — Pulle: Das im Anfang des 18. Jh.s aus dem Niederd. in die allgemeine Umgangssprache gelangte Wort für »Flasche« ist – wie ↑ Ampulle – aus lat. ampulla »kleine Flasche; Ölgefäß« entlehnt. Die unbetonte Anfangssilbe des lat. Wortes fiel dabei einer … Das Herkunftswörterbuch
pulle — obs. f. pole n.1 … Useful english dictionary
Pulle — Pụl·le die; , n; gespr ≈ Flasche: einen Schluck aus der Pulle nehmen || ID volle Pulle gespr; mit voller Kraft <volle Pulle fahren, kämpfen, laufen, schreien> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Pulle — die Pulle, n (Aufbaustufe) ugs.: Glasbehälter mit einem engen Hals Synonyme: Flasche, Buddel (ugs.) Beispiele: Er hat das Bier aus der Pulle getrunken. Wir haben eine Pulle Wein bestellt … Extremes Deutsch
Pulle — Etwas volle Pulle machen: eine Sache ganz intensiv, mit größtem Einsatz erledigen.{{ppd}} Volle Pulle geben (fahren): Das Gaspedal im Auto durchtreten, mit höchster Kraft und Geschwindigkeit vorankommen wollen und dazu alle Möglichkeiten… … Das Wörterbuch der Idiome
Pulle — Buddel (umgangssprachlich); Flasche * * * Pụl|le 〈f. 19; umg.〉 Flasche ● eine Pulle Wein [<nddt. <lat. ampulla „kleine Flasche, Ölgefäß“; dasselbe: Ampulle] * * * Pụl|le, die; , n [aus dem Niederd.; entstellt aus: ↑ Ampulle] ( … Universal-Lexikon
Pulle — Flasche; (ugs.): Buddel; (veraltet): Bouteille. * * * Pulle,die:⇨Flasche(1) Pulleugs.für:Flasche;ugs.:Buddel,Bottel … Das Wörterbuch der Synonyme